Das Haus des Reisens

Nach der Teilung Berlins sollte der Alexanderplatz als Teil eines Zentralen Ortes der neuen Hauptstadt der DDR ganzheitlich „sozialistisch“ umgestaltet werden. Nach einem „Beschluss über den Aufbau eines Zentrums der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“ (1961) wurden zahlreiche Altbauten abgerissen und der Verkehr auf dem Weg von Osten ins Zentrum tangential um den Alexanderplatz herumgeführt.
Am nordöstlichen Rand der entstehenden großen Freifläche wurde 1961-64 das Haus des Lehrers mit Kongresshalle als erstes modernes Gebäude Ost-Berlins errichtet. Ihm folgten das Centrum-Warenhaus, Interhotel Stadt Berlin, Haus der ElektroindustrieHaus des Berliner VerlagesHaus der Statistik und das Haus des Reisens.

Haus des Reisens – eine zu DDR-Zeiten in Stein gefasste Sehnsucht nach Welt

Das Haus des Reisens (kurz: HdR) am Alexanderplatz in der heutigen Alexanderstraße 7 war zu DDR-Zeiten ein Traum und eine in Stein gefasste Sehnsucht nach der Welt.
Das 18-geschossige, 67 Meter hohe Haus wurde vom 12. September 1969 bis zum 26. Oktober 1971 bei der sozialistischen Platzumgestaltung in der Nähe des zuvor abgerissenen Minolhauses errichtet. Die Baupläne stammen von Roland Korn, Johannes Brieske und Roland Steiger. Die Innenraumgestaltung oblag Hans Bogatzky.

Der Hochhausbau ist von einer flachen, zweigeschossigen Umbauung umgeben. An seiner östlichen Fassade ist ein 24m × 5m großes Kupfer-Relief des Künstlers Walter Womacka angebracht: “Der Mensch überwindet Zeit und Raum”. Womacka gestaltete auch den Brunnen der Völkerfreundschaft, das Wandbild am ehemaligen Bauministerium (und heute in der Friedrichsgracht) und den Fries am Haus des Lehrers.

Das Gebäude beherbergte bis zur politischen Wende die Hauptdirektion des Reisebüros der Deutschen Demokratischen Republik und Büros der Fluggesellschaft Interflug.
Im Erdgeschoss befanden sich die Schalter für den Flugverkehr sowie den Eisenbahnverkehr für das In- und Ausland. Der zentrale Ausländer-Service des Reisebüros mit dem Ausländermeldedienst der Deutschen Volkspolizei und einer Wechselstelle der Industrie- und Handelsbank waren Tag und Nacht für ausländische Gäste dienstbereit. Zusätzlich gab es ein kleines Cafe mit 60 Plätzen, eine kleine Bar und 40 Plätze im Außenbereich. Von der ursprünglichen Innenausstattung ist nach der politischen Wende nichts erhalten geblieben.

Da das Gebäude durch außergewöhnliche architektonische Details besticht (die Vorhangfassade besteht aus einer Aluminiumkonstruktion, der zweigeschossige Sockel wird durch wellenförmige plastische Schalen abgeschlossen) und ein wichtiges Zeugnis der internationalen Architektur der 1970er Jahre darstellt, steht es seit Juli 2015 unter Denkmalschutz.


Zusammengefasst

Kategorie: Kultur
Bundesland: Berlin/Germany
Baujahr: 1969-1971
Verlassen seit:
Status: in Nutzung
Gesamtfläche:
Denkmalschutz: ja
Architekt: Roland Korn, Johannes Brieske, Roland Steiger

Erkundet: 2019
Foto-Copyright: URBAN ARTefakte
Text-Quellen: Wikipedia, Tagesspiegel, Architektur-Bildarchiv, Anderes Berlin, Stadtentwicklung Berlin und rbb

https://www.tagesspiegel.de/berlin/das-haus-des-reisens-in-berlin-startbahn-sehnsucht/8637180.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_des_Reisens
https://www.architektur-bildarchiv.de/image/Haus-des-Reisens-Berlin-8692.html
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-alexanderplatz-aus-ddr-bauten-mach-denkmal/8635168.html

Das Haus des Reisens


https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/staedtebau-projekte/alexanderplatz/de/heute/haus_des_reisens/index.shtml
https://web.archive.org/web/20150713225754/http://www.rbb-online.de/kultur/beitrag/2015/07/denkmalschutz-fuer-weltzeituhr-und-zwei-weitere-bauwerke-am-alex.html

Hinterlasse einen Kommentar